Heimkino

Raumakustik simulieren mit pyroomacoustics

In diesem Beispiel zeige ich, wie man mit Hilfe der Python Bibliothek pyroomacoustics 1 ein Double Bass Array (DBA) simulieren kann. Dazu wird zunächst ein Raum definiert, in dem dann die Lautsprecher und Mikrofone positioniert werden. Anschließend kann der Frequenzgang berechnet werden.

Das Ganze lässt sich gut in einem Jupyter-Notebook durchführen, da man die Frequenzgänge auch grafisch darstellen kann.

Als erstes müssen wir die Bibliothek mit pip install pyroomacoustics installieren.

In Jupyter können wir dann mit einigen Imports beginnen

JVC Autocal - Was passiert da eigentlich?

In diesem Beitrag möchte ich einmal zusammenfassen, was ich bisher zum Thema Autokalibrierung von JVC Projektoren gelernt und herausgefunden habe. Das Wissen basiert auf meinem Modell, dem X5000, sollte aber auch auf andere Modelle übertragbar sein. Auch hier gleich der Disclaimer: Ich übernehme keine Garantie dafür, dass das Wissen hier richtig und vollständig ist. Wenn ihr Hinweise habt, was anders ist oder sonstige Ergänzungen, schreibt mir gerne.

Viele Informationen, Tipps und Tricks gibt es auch im Forum des Heimkinovereins: https://www.heimkinoverein.de/forum/thread/17720-jvc-auto-calibration-autocal-tipps-tricks/

Vier Subwoofer, der Anfang

Die Subwoofer

In meinem Heimkino stehen aktuell 4 selbstgebaute Subwoofer. Dabei handelt es sich um ScanSpeak 30W/4558T00 Treiber in einen Würfel mit 41,4 cm Kantenlänge.

Subwoofer

Entworfen habe ich diese damals mit SketchUp und das Gehäuse dann von einen befreundeten Schreiner fertigen lassen.

Angetrieben werden diese aktuell durch zwei t.amp E-400, also mit 190W pro Kanal. Hier möchte ich in Zukunft noch eine leistungsfähigere Endstufe kaufen.

Die Aufstellung

Derzeit stehen die vier Prachtstücke vorne fast in der Ecke. Sie sind ein wenig nach innen versetzt, weil in der Ecke Basstraps stehen. Hinten stehen sie in der Ecke. Die Idee war, die Raummoden maximal auszunutzen und dann mit dem EQ abzusenken, um möglichst wenig Auslöschungen zu haben.

JVC Autocal

Übersetzungen: EN

Um den JVC X5000 Projektor zu kalibrieren, gibt es eine Software von JVC namens Autocal. Leider funktioniert diese nicht zusammen mit dem Colorimeter i1Display Pro. Es gibt aber ein weiteres Softwareprojekt ArgyllCMS welches den Sensor verwenden kann. Deshalb habe ich mir vor einiger Zeit gedacht, warum nicht einen Wrapper schreiben, der die Open-Source Software mit der Software von JVC vereint. Herausgekommen ist eine DLL Datei, welche so tut, als ob sie ein Spyder Colorimeter ist, aber im Hintergrund das ArgyllCMS aufruft. Es kann also einfach die Spyder-DLL in der Autocal Software ersetzt werden und dann wird statt des Spyder-Sensors das Framework verwendet, welches dann den i1Display Pro verwenden kann. Das ganze funktioniert zumindest zuverlässig genug, um meinen Projektor zu kalibrieren und es haben auch schon ein paar andere Leute benutzt.