ERCF RepRap Duet3D

ERCF RepRap Duet3D

Meine 3D-Drucker-Odyssee: Von STM32 zu SAME50

Liebe 3D-Druck-Enthusiasten,

heute möchte ich euch von meinem neuesten Abenteuer in der Welt der 3D-Drucker-Elektronik berichten. Es begann alles mit einem selbstgebauten Mainboard für meinen 3D-Drucker, ausgestattet mit einem leistungsstarken STM32H7 Mikrokontroller. Darauf läuft ein STM32-Klon der beliebten RepRapFirmware1 von Duet3D - ein echtes Kraftpaket!

Dank der Mindestbestellmenge bei JLCPCB hatte ich ein zweites Board übrig, das ich kurzerhand für meinen ERCF einsetzte. Die Verbindung über CAN FD klappte wie am Schnürchen. Doch ihr kennt das ja: Der Basteldrang ist nie ganz gestillt!

Also beschloss ich, ein maßgeschneidertes Board speziell für den ERCF zu entwickeln. Mein altes STM32F4-Board hatte seine Grenzen erreicht, besonders wegen der fehlenden CAN FD-Unterstützung. Die Lösung? Ein brandneues Board mit einem SAME50 Mikrokontroller!

Warum SAME50, fragt ihr? Ganz einfach: Es verspricht Kompatibilität mit der originalen Extension-Firmware von Duet3D. Natürlich bedarf es einiger Anpassungen und Konfigurationen - aber hey, das gehört zum Spaß dazu, oder?

Jetzt wird’s spannend: Es ist mein erstes Projekt mit einem SAM-Mikrokontroller. Wird alles reibungslos funktionieren? Die Platine ist bestellt und ich kann es kaum erwarten, sie in den Händen zu halten. Die Firmware-Änderungen sind auch schon vorbereitet - jetzt heißt es Daumen drücken, dass alles wie geplant läuft!

Bleibt dran für Updates zu diesem aufregenden Projekt. Ich halte euch auf dem Laufenden, wie sich mein ERCF-Board in der Praxis bewährt.

Bis zum nächsten Mal, happy printing!